Die Funktion eines mechanischen Uhrwerks
Wie funktionier eine Uhr?
Die Zugfeder liefert jene Kraft, welche für den Antrieb sorgt. Die Zugfeder befindet sich in einem zylindrischen Behälter, dem Feder-Haus. Die Feder besteht aus Speziallegierungen und ist als Spirale aufgewickelt. Ihre elastische und sich entfalten wollende Eigenschaft speichert im aufgezogenen Zustand Energie die dafür sorgt, dass die Uhr läuft. Die Feder kann per Hand bei Handaufzugswerken oder bei automatischen Uhren über eine spezielle Aufzugautomatik aufgezogen werden. Zwischen der Unruh, einem sich in Schwingungen hin und her bewegenden Teil und der Feder, liegt die meist ankerförmige Hemmung als Energieportionierer. Die Hemmung liefert an das Regulierorgan schrittweise kleine Energiemengen ab und verhindert so, dass sich die gespeicherte Energie in der Zugfeder in einem Schwung freisetzt und die Zeiger wie wild drehen. Das Räderwerk überträgt die Energie an die Stellen, an denen sie benötigt wird: an die Zeiger, die Drehscheibe für den Kalender, an die Systeme der Chronographen oder die Mondphasenanzeige.
So sieht ein einfaches, in seine Einzelteile zerlegtes Uhrwerk aus
Zerlegtes Uhrwerk
ETA SA Manufacture Horlogère Suisse
Die meistverbauten Schweizer Uhrwerke
Die ETA SA Manufacture Horlogère Suisse ist der weltweit größte Produzent mechanischer Uhrwerke mit über 5 Millionen Uhrwerken pro Jahr. Vom fast unverändert produzierten Taschenuhrwerk Kaliber 6497/98 über neu aufgelegte Handaufzugs- Uhrwerke Kaliber 1727 und 7001 von einst bietet die ETA ein breites Spektrum von Automatikuhrwerken bis hin zu Chronographen in den Verschiedensten Konfigurationen.
Dieses sind die erfolgreichsten Schweizer Uhrwerke (Manufakturkaliber nicht berücksichtigt):
2892-A2 Automatik
Mechanisch mit automatischem Aufzug, kugelgelagerter Rotor, Sekundenstoppvorrichtung, Gangreserve 42 Stunden
Funktionen: Stunden, Minuten, Zentralsekunde, Fensterdatum mit schnellkorrekter bei der 3
Durchmesser: 25,6 mm
Höhe: 3,6 mm
Steine: 21
Frequenz: 28.800 A/h
Rückersystem: Etachron mit Rückerkorrektor
7750 Chronograph
Mechanisch mit automatischem Aufzug, kugelgelagerter Rotor, Sekundenstoppvorrichtung, Gangreserve 42 Stunden
Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde bei der 6, Chronograph (30 Minuten Zähler, 12 Stunden Zähler, Stoppsekundenzeiger aus der Mitte, Wochentag mit Schnellkorrektur
Durchmesser: 30 mm
Höhe: 7,9 mm
Steine: 25
Frequenz: 28.800 A/h
Rückersystem: Etachron mit Rückerkorrektor
2894-2 Chronograph
Mechanisch mit automatischem Aufzug, kugelgelagerter Rotor, Sekundenstoppvorrichtung, Gangreserve 42 Stunden
Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde bei der 3, Chronograph (30 Minuten Zähler, 12 Stunden Zähler, Stoppsekundenzeiger aus der Mitte, Fensterdatum bei der 3 mit Schnellkorrektur
Durchmesser: 28,6 mm
Höhe: 6,1 mm
Steine: 37
Frequenz: 28.800 A/h
Rückersystem: Etachron mit Rückerkorrektor