wissenswertes zum Ersatz von Uhrengläsern
Uhrengläser
Das Glas einer Uhr schützt das empfindliche Innere einer Uhr, wie z.B Uhrwerk, Zifferblatt oder Zeigerspiel vor Schmutz, Staub und bei wasserdichten Uhren natürlich vor dem Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit. Der Blick gelangt beim Ablesen der Uhrzeit zwangsläufig auf bzw. durch das Uhrenglas. Ein milchig stumpfes oder zerkratztes Uhrenglas kann dabei mitunter das ästhetische Empfinden stören. Aber auch technische Gründe können einen Glastausch nötig machen.
Insbesondere bei Uhren die besonders gegen Drücke geschützt sind sollte ein Glaswechsel bei tiefen Kratzern durchgeführt werden. Sowohl Taucheruhren als auch Fliegeruhren müssen wechselnden Drücken standhalten. Wir bekommen oft Reparaturanfragen wegen Feuchtigkeitsschäden durch glasseitig eingedrungenes Wasser: und Wasserschäden können sehr teuer werden!
uhrreparatur-online.de ist Ihr Partner für den hochwertigen Glaswechsel
Ablauf Glas wechsel*

1. Prüfung der Uhr
Eingangs wird die Uhr überprüft um weitere Beschädigungen auszuschließen. Insbesondere bei Mineralgläsern können Splitter oder Glasstaub ins Uhrwerk gelangen und zu Beeinträchtigungen führen

2. Ausbau des Uhrwerks
Im zweiten Schritt wird das komplette Uhrwerk ausgebaut um an das Uhrglas zu gelangen. Dieses wird nun von innen aus dem Gehäuse herausgepresst.

3. Montage von Glas und Werk
Im dritten Schritt werden ggf. für die Herstellung der Wasserdichtigkeit nötige Teile ersetzt und das Glas inkl. Glasdichtung mittels Glaspresse in das Gehäuse eingedrückt.

4. Prüfung der Dichtigkeit
Als letztes wird die Uhr auf Wasserdichtigkeit hin überprüft und ein Prüfbericht der maschinellen Dichtigkeitsprüfung ausgedruckt, welches dem Kunden ausgehändigt und als Prüfbeleg gilt.
*So läuft ein grundlegender Glaswechsel einer Armbanduhr mit Mineral- oder Saphirglas ab. Konstruktions- oder herstellerbedingt sind andere Verfahren möglich.
Welche Glasarten gibt es und wann wird welches Glas verwendet?
Glasvarianten
Info
Es werden grundlegend drei verschiedene Glasarten bei Armbanduhren verwendet, welche je nach Einsatzzweck der Uhr als auch aus Kostengründen Verwendung finden. Die preiswerteste Art eine Uhr zu verglasen besteht in der Verwendung von Kunststoffglas wie z.B Plexiglas. In etwas teureren Uhren wird für gewöhnlich Mineralglas eingesetzt. Saphirglas wird bei teureren Uhren verwendet oder bei Uhren, welche besonders gegen Drücke geschützt sein müssen. Heutzutage gilt ein Saphirglas als Qualitätsmerkmal einer Armbanduhr

Kunststoffglas
Etwa seit den 30er Jahren werden Kunststoffgläser in Uhren verwendet. Insbesondere bei älteren- und Vintage-Uhren findet man häufig Kunststoffgläser/ Plexigläser. Der Vorteil von Kunststoffgläsern ist die günstige Herstellung, ein leichtes Eigengewicht sowie eine gewisse Bruchstabilität. Der Nachteil an Kunststoffgläsern ist die geringe Härte des Materials, was dazu führt, das diese Gläser schnell zerkratzen. Kunststoffgläser finden z.B bei älteren Modellen von Omega oder Rolex Verwendung.

Mineralglas
Gehärtete Mineralgläser finden etwa seit den 70er Jahren im Uhrenbau Verwendung. Mineralgläser bestehen aus farblosem, optischem Glas, welche zumeist mittels chemischer Verfahren gehärtet werden. Das Mineralglas hat das Kunststoffglas weitestgehend verdrängt. Mineralglas bricht leichter als Plexiglas, ist dafür aber unanfälliger gegen Verkratzen. Mineralglas wird bevorzugt in Uhrenmodellen des unteren und mittleren Preissegments verwendet, wie z.B bei den Marken Tissot, Armani, Jaques Lemans

Saphirglas
Saphirgläser werden etwa seit den 80er Jahren hergestellt und bestehen aus synthetisch hergestelltem Saphire. Die Herstellung von Saphirglas ist recht aufwendig und daher teuer. Preiswerteres Saphirglas ist nicht entspiegelt und kann daher zu Blendungen und Spiegelungen führen. Teurere Saphirgläser können einseitig oder beidseitig entspiegelt sein. Saphirglas ist sehr kratz- und bruchfest und wird deshalb heutzutage beinahe als Standard in höherwertigen Uhrenmodellen der großen Hersteller, wie Rolex, Breitling, IWC TAG Heuer verwendet.