wissenswertes zum Uhrenmarkt

Der Markt der Uhren

Der weltweite Uhrenmarkt wird nur von wenigen Länder beherrscht. Die Schweiz und China stechen dabei hervor. China ist mengenmässig der weltweit größte Uhrenproduzent. Chinesische Uhren sind dabei hauptsächlich im niedrigen Preissegment angesiedelt. Im hochwertigen Segment ist die Schweiz hingegen mit Abstand Marktführer. Auf Basis der Stückzahlen macht die Schweiz nur rund 2.5 % der globalen Produktion aus. Wertmässig dagegen ist die Schweiz mit Abstand führendes Uhrenexportland. Auf Unternehmensebene sind mit der Swatch Group, Richemont und Rolex drei Schweizer Betriebe klare Weltmarktführer. Zusammen vereinen die drei Konzerne etwa 30 % bis 50 % des globalen Uhrenumsatzes. 94 % des Schweizer Uhrenexportumsatzes in Höhe von 17 Milliarden € wurde 2012 mit fertigen Kleinuhren erzielt. Der hohe Umsatz wird mit vergleichsweise wenigen, aber teuren Uhren erwirtschaftet.

Die weltweite Uhrenindustrie wird hauptsächlich von folgenden Ländern beherrscht: Schweiz, Hongkong, China, Deutschland, Frankreich, Singapur, Italien, Japan, die USA und Großbritannien. Diese genannten Länder machen über 90% der globalen Exporte von Uhren aus. Deutlich über 90% Prozent aller aus China exportierten Uhren sind Quarzuhren. In der Schweiz stellen solche Uhren unter 20% des Exportumsatzes dar. Mit Citizen, Seiko und Casio gehören neben Schweizer Firmen auch drei Japanische Konzerne mit ihren Umsätzen zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Weltmarkt der Uhren.

Wir bieten daher schwerpunktmäßig für Schweizer Uhren mit ihrem hohen Anteil an mechanischen und somit besonders reparaturintensiven Zeitmessern Reparaturen und Serviceleistungen an.

Der Markt der Uhren

Zahlen und Fakten

Rückgang der Uhrmacher

Die Zahl der angestellten Uhrmacher in Deutschland ist von 4391 im Jahr 1999 auf 2949 im Jahr 2011 drastisch zurück gegangen. Dem gegenüber steht ein stetig steigender Umsatz von Uhren & Schmuck im Onlinehandel.

 

Wohnort

In Deutschland gibt es 49 Millionen Menschen, die der Altergruppe der 21 bis 64 Jährigen angehören. Etwa 60 Prozent davon leben in halbstädtischen oder ländlichen Regionen und nur ein Drittel von ihnen in städtischen Gebieten. Dem gegenüber stehen nur etwa 3000 Uhrmacher, deren geografische Anordnung deutlich verstärkt in städtischen Gebieten zu finden ist.

 

Aus dem Uhrenmonitor von Responsio & Sinus aus dem Jahr 2013 geht hervor, dass 41% der gezielt befragten, potentiellen Käufer mit einer Ausgabenbereitschaft für Uhren im Wert über 1.000 € in Städten kleiner 50 Tsd. Einwohner leben. Setzt man die Anzahl der Uhrmacherbetriebe ins Verhältnis zur Fläche der Bundesrepublik Deutschland, ergibt sich, dass ein Betrieb auf 120 Quadratkilometer Einzugsgebiet kommt. Nimmt man nun eine deutlich höhere Dichte in Städten als in ländlichen Gebieten an, führt das zu einem Verhältnis von geschätzt einem Uhrmacherbetrieb auf über 150 Quadratkilometern. Die beiden Faktoren der sehr geringen Uhrmacherdichte in ländlichen und halbstädtischen Gebieten auf der einen Seite und die erhöhte Ausgabenbereitschaft für Uhren im Wert über 1000€ auf der anderen Seite lassen darauf schließen, dass insbesondere in diesen Regionen eine erhöhte Nachfrage nach Uhrreparaturen oder Services bei sehr geringem Angebot vorzufinden sind.

Meistverkaufte, mechanische Uhrwerke

Eine kleine Übersicht

Die Top Ten der beliebtesten Armbanduhren wird fast komplett in der Schweiz produziert.

Der Hauptteil der in der Schweiz produzierten mechanischen Uhren, die nicht mit von den Uhrenherstellern selbst produzierten Manufakturuhrwerkenausgestattet sind, basiert auf folgenden sechs ETA-Uhrwerken:

  • 2892-A2:  Durchmesser 25.6 mm, Höhe 3.6 mm, Stunden, Minuten, Zentralsekunde, Automatikaufzug, Datum
  • 7750: Durchmesser 30 mm, Höhe 7.9 mm, Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Automatikaufzug, Chronographen-Mechanismus (60 Sek., 30 Min., 12 Std.), Datum und Tag
  • 2671: Durchmesser 17.2 mm, Höhe 4.8 mm, Stunden, Minuten, Zentralsekun-de, Automatikaufzug, Datum
  • 2836-02: Durchmesser 25.6 mm, Höhe 5.05 mm, Stunden, Minuten, Zentralse- kunde, Automatikaufzug, Datum und Tag
  • 2834-02: Durchmesser 29 mm, Höhe 5.05 mm, Stunden, Minuten, Zentralsekun- de, Automatikaufzug, Datum auf 3 Uhr, Tag aussen auf 12 Uhr
  • 2824-02: Durchmesser 25.6 mm, Höhe 4.6 mm, Stunden, Minuten, Zentralsekun- de, Automatikaufzug, Datum

Marktanteile "Uhrwerke"

So verteilt sich der Markt der Schweizer Uhrwerkshersteller

Einige Hersteller liefern mechanischer Uhrwerke (zumindest noch) an Drittkunden (z.B. ETA oder Sellita). Andere Hersteller produzieren Uhrwerke ausschließlich für den Eigengebrauch (z.B. Rolex). Bezogen auf die Gesamtheit der Uhrwerke ergibt sich etwa folgendes Bild (Jahr 2010).

Marktanteile Gesamtproduktion mechanischer Uhrwerke:

  •  ETA 60-80%
  •  Rolex 10-20%
  •  Sellita 5-10% (stark steigend)
  •  Richemont 5%
  •  Soprod 0-5%
  •  Patek Philippe bis 5%
  •  LVMH bis 5%
  •  Andere bis 5%